Baobab pflanzen, pflegen und überwintern

Der Baobab Adansonia digitata oder Affenbrotbaum ist ein charakteristischer Baum der afrikanischen Tropen. Er kann viele Hundert Jahre alt und bis zu 30 m hoch werden. In unserem Klima kann er als Zimmerpflanze gehalten werden. Die Baobab Setzlinge kommen blattlos und mit beschnittenen Wurzeln bei uns an. In dieser Form können sie uneingepflanzt bis zu 6 Monate überleben, denn ihr dicker Stamm dient dabei als Wasserspeicher. Wir zeigen Dir, wie Du Deinen Baobab einpflanzen kannst, wie Du ihn richtig pflegst, gießt und wie Du ihn am besten überwinterst.


Baobab Pflanzanleitung

So pflanzt Du einen Baobab Affenbrotbaum

Einen eigenen Baobab Baum zu pflanzen ist kinderleicht. Zunächst benötigst Du natürlich einen Baobab Setzling. Jedes Jahr, in der frostfreien Zeit von Mai bis September kannst Du in unserem Shop kleine, ein bis zweijährige und auch ältere Baobab Pflanzen kaufen

Hier kommen ein paar easy Pflanzentipps für Dich und Deinen grünen Daumen. Du benötigst: 

  • Einen Baobab Setzling 
  • Einen hohen Topf mit Loch, am besten aus Terracotta 
  • Kakteenerde oder ein Gemisch aus Sand und Blumenerde (1:1) 
  • Wasser und einen sonnigen Standort

Affenbrotbaum als Zimmerpflanze: So pflanzt und pflegst du eine Baobab Pflanze von CONTIGO Fairtrade Shop
Baobab Pflanztipps

Baobab: Pflanzenerde und Topf

Welches Pflanzgefäß für den Baobab? Der Baobab ist eine Wüstenpflanze und ist daher ein Tiefwurzler, wähle also einen Topf mit ausreichender Tiefe. Um Staunässe zu vermeiden sollte der Topf unbedingt ein Loch haben und aus einem luftdurchlässigen Material sein (z.B. Terracotta). 

Welche Erde für den Affenbrotbaum? Der Baobab bevorzugt eine nährstoffärmere Erde, als herkömmliche Blumenerde. Du kannst Kakteenerde nehmen, oder einfach Sand und Blumenerde vermischen. Bevor du den Setzling in seinen Topf pflanzt, befeuchte die Erde leicht, so bekommt dein Bäumchen gleich von Anfang an einen festen Stand. Je nach Setzling empfiehlt es sich, den Stamm etwas tiefer ein zu graben, bis zu einem Drittel des Baobab Stamms. 

Wann bekommt der Baobab die ersten Blätter? Nach dem Einpflanzen gieße deinen Baobab einmal kräftigt und suche ihm ein warmes und sonniges Plätzchen. Es kann einige Wochen dauern, bis sich nach dem Einpflanzen die ersten Blättchen zeigen. Etwas Geduld zahlt sich aber aus.

Baobab Pflanztipps: Die richtige Erde für deinen afrikanischen Affenbrotbaum von CONTIGO Fairtrade Shop
Baobab Pflege: Der richtige Standort und Wassermenge für deinen Affenbrotbaum Setzling von CONTIGO Fairtrade Shop
Baobab Pflege

Baobab: Standort und Gießmenge

Das wichtigste vorweg: Der Baobab gehört wohl zu den anspruchslosesten und pflegeleichtesten Zimmerpflanzen. Als echter Überlebenskünstler ist er ungemein genügsam und kann auch mehrere Wochen ohne Wasser auskommen. Perfekt also, für alle, die gerne verreisen. 

Baobab, der richtige Standort: Der Baobab liebt Sonne und mag es vollsonnig bis sonnig. Jungpflanzen solltest Du aber langsam an direkte Sonneneinstrahlung gewöhnen. Im Sommer liebt der Baobab es draußen zu stehen, doch wenn die Temperaturen unter 12°C fallen, sollte er nach Drinnen an einen hellen und warmen Ort umziehen. 

Wie viel Wasser braucht eine Baobab Pflanze? Dein Baobab speichert sein Wasser in seinem Stamm, er kommt daher über einen langen Zeitraum ohne Wasser aus. Lass die Erde lieber bis zum nächsten Gießen austrocknen und gib ihm nur mäßig bis wenig Wasser. Im Winter braucht der Baobab eine Ruhephase, gieße ihn also kaum, auch wenn das manchmal schwer fällt. Solange der Stamm noch fest und nicht runzelig ist, ist der Setzling bestens versorgt und benötigt gar kein Wasser.

Baobab Zimmerpflanze Pflege: So gedeiht dein Affenbrotbaum Setzling von CONTIGO Fairtrade Shop
Baobab Pflege

Baobab: Düngen, Rückschnitt und überwintern

Muss man den Baobab düngen? Als Savannenpflanze mag der afrikanische Affenbrotbaum Überversorgen so gar nicht. Sein Heimatboden gehört zu den nährstoffärmsten Böden unserer Welt. Dünger benötigt ein Baobab eigentlich nicht. Dünge daher deine Baobab Pflanze sehr sparsam, am besten nur während der Wachstumsperiode im Sommer mit einer Gabe Kakteendünger. 

Muss man den Affenbrotbaum zurückschneiden? In unseren Breiten neigt der Baobab schnell dünn und hoch hinaufzuwachsen. Durch einen regelmäßigen Rückschnitt der Jungtriebe bekommt er mehr Verzweigungen, Blätter und wird kräftiger. Ein Rückschnitt der Äste zu einer schönen Kronenbildung ist also ganzjährig möglich. 

Wie überwintert man den Baobab? Der Affenbrotbaum als Zimmerpflanze verträgt keine Temperaturen unter 12°C. Sobald die Temperaturen draußen darunter sinken suche ihm einen hellen Platz in der Wohnung zum Überwintern. Vermeide einen Standort in Heizungsnähe. 

Der Baobab verliert seine Blätter, was tun? Der Baobab ist ein laubabwerfender Baum. Er verliert im Herbst die Blätter und treibt im Frühjahr neu aus.

Wüstenrose kaufen, pflegen und überwintern

Die Wüstenrose Adenium obesum ist eine blühende Pflanzenrarität aus Afrika. Charakteristisch ist ihr stark verdickter Stamm, auch Caudex genannt, in dem die Wüstenpflanze ihr Wasser speichert. Dadurch ist sie in ihrer heißen Heimat sommergrün und blühfreudig. Mit der richtigen Pflege entwickelt sie prächtig blühende Blüten von Weiß, zart Rosé bis intensives Rot und wird zum Highlight auf dem Balkon. Wir zeigen Dir, wie Du Deine Wüstenrose einpflanzen kannst, wie Du sie richtig pflegst, gießt und wie Du sie am besten überwinterst.


Wüstenrose Pflanzanleitung

So pflanzt Du Deine Wüstenrose als Zimmerpflanze

Eine Wüstenrose ist, wie der Baobab Affenbrotbaum, sehr pflegeleicht und hat auch ähnliche Ansprüche. Zunächst benötigst Du natürlich einen Wüstenrosen Setzling. Jedes Jahr, in der frostfreien Zeit von Mai bis September kannst Du in unserem Shop vorgezogene Wüstenrosen Pflanzen kaufen

Hier kommen ein paar easy Pflanzentipps für Dich und Deinen grünen Daumen. Du benötigst: 

  • Einen Wüstenrosen Setzling 
  • Einen hohen Topf mit Loch, am besten aus Terracotta 
  • Kakteenerde oder ein Gemisch aus Sand und Blumenerde (1:1) 
  • Wasser und einen sonnigen Standort

Blühende Wüstenrose aus dem Senegal: So pflanzt und pflegst du eine Wüstenrose von CONTIGO Fairtrade Shop
Wüstenrose Pflanztipps

Wüstenrose: Pflanzenerde und Topf

Welches Pflanzgefäß für die Wüstenrose? Wie der Baobab ist die Wüstenrose ein Tiefwurzler und benötigt einen Topf mit ausreichender Tiefe. Um Staunässe zu vermeiden sollte der Topf unbedingt ein Loch haben und aus einem luftdurchlässigen Material sein (z.B. Terracotta). Wir empfehlen zusätzlich den Topf mit etwas Drainage zu befüllen. 

Welche Erde für die Wüstenrose? Die Wüstenrose bevorzugt eine nährstoffärmere Erde, als herkömmliche Blumenerde. Du kannst Kakteenerde nehmen, oder einfach Sand und Blumenerde zu gleichen Anteilen vermischen. Bevor du den Setzling in seinen Topf pflanzt, befeuchte die Erde leicht, so bekommt deine Wüstenrose gleich von Anfang an einen festen Stand. Achte darauf, dass die Wuzeln der Wüstenrose mit Erde bedeckt sind. Je nach Setzling empfiehlt es sich, den Stamm etwas tiefer ein zu graben. Nach dem Einpflanzen gieße deine Wüstenrose einmal kräftigt und suche ihr ein warmes und sonniges Plätzchen. 

Wann bekommt die Wüstenrose die ersten Blüten? Nach einigen Wochen treibt die Wüstenrose ihre ersten Blätter aus, doch bis zur ersten Blüte braucht man etwas Geduld. Je nach Setzling, Pflanzzeitpunkt, Pflege und Standort, blüht die Wüstenrose nach sechs bis zwölf Monaten, spätestens aber im zweiten Jahr.

Wüstenrose Pflanztipps: Die richtige Erde für deine afrikanische Zimmerpflanze von CONTIGO Fairtrade Shop
Wüstenrose Setzling Pflege: Der richtige Standort und Wassermenge für deine blühende Sukkulente von CONTIGO Fairtrade Shop
Wüstenrose Pflege

Wüstenrose: Standort und Gießmenge

Als Wüstenbewohnerin ist die Wüstenrose es gewohnt mit wenig Wasser auszukommen. Wie der Baobab ist sie eine Überlebenskünstlerin, ungemein genügsam und kann auch mehrere Wochen ohne Wasser auskommen. Das macht sie zur perfekten Blühpflanze für alle, die gießfaul oder viel auf Reisen sind. 

Wüstenrose, der richtige Standort: Die Wüstenrose ist eine Sonnenanbeterin und mag es vollsonnig bis sonnig. Im Sommer liebt die Wüstenrose es draußen zu stehen. Solltest Du sie auf der Fensterbank halten, achte darauf, sie ab und an zu drehen, damit sie nicht einseitig der Sonne entgegenwächst. Ab einer Temperatur unter 12°C muss die Wüstenrose nach Drinnen umziehen, an einen hellen und warmen Ort, nicht in unmittelbarer Heizungsnähe. 

Wie viel Wasser braucht die Wüstenrose? Wie der Baobab speichert die Wüstenrose ihr Wasser in ihrem Stamm und kommt daher über einen langen Zeitraum ohne Wasser aus. Sie bildet mit der Zeit einen beachtlichen Caudex aus, der nicht nur ihren Wasserbedarf von alleine deckt, sondern auch überraschende Formen annehmen kann. Lass die Erde lieber bis zum nächsten Gießen austrocknen und gib ihr nur mäßig Wasser. 

Im Winter braucht die Wüstenrose eine Ruhephase. In dieser Trockenpause sollte man das Gießen fast bis vollkommen einstellen. Auch wenn es schwer fällt, ist es die Grundvoraussetzung, damit die Wüstenrose im Folgejahr wieder prächtige Blüten entwickelt. Solange ihr Stamm fest und nicht runzelig ist, ist die Wüstenrose bestens versorgt und benötigt gar kein Wasser.

Wüstenrose Zimmerpflanze Pflege: So blüht deine Wüstenrose aus Afrika von CONTIGO Fairtrade Shop
Wüstenrose Pflege

Wüstenrose: Düngen, Rückschnitt und überwintern

Wann sollte man die Wüstenrose düngen? Wie der Baobab mag die Wüstenrose eine Überversorgung eher weniger. Sie ist an nährstoffarme Böden gewöhnt. Um sie bei der Blütenbildung im Sommer in ihrer Wachstumsperiode zu unterstützen, kannst Du sie sparsam mit Kakteendünger versorgen, maximal alle drei Wochen zwischen März bis Oktober. 

Sollte man die Wüstenrose zurückschneiden? Grundsätzlich ist ein Rückschnitt der Wüstenrose nicht nötig. Du kannst die Wüstenrose jedoch, ähnlich wie bei einem Bonsai durch vereinzeltes Stutzen in Deine gewünschte Form bringen. 

WICHITIGER HINWEIS: Die Wüstenrose gehört, wie der Oleander, zu den Hundsgiftgewächsen. Ihr weißer Milchsaft, der beim Rückschnitt austritt ist giftig, daher in jedem Fall Gartenhandschuhe tragen. Auch für Kinder und Tiere, die gerne an Pflanzen knabbern, sind die Blätter und der Milchsaft giftig, daher außer Reichweite halten. 

Wie überwintert man die Wüstenrose? Wie der Affenbrotbaum verträgt die Wüstenrose keine Temperaturen unter 12°C. Sobald es draußen kalt wird suche ihr einen hellen Platz in der Wohnung zum Überwintern. Vermeide einen zu warmen Standort, sonst mangelt es ihr im Frühjahr an Blühfreude. 

Die Wüstenrose verliert ihre Blätter, was tun? Wüstenrosen verlieren im Herbst ihre Blätter und bereiten sich so auf ihre Ruhephase vor. Im Frühjahr treibt sie neu aus.

Die Bedeutung des Baobab Baums in Afrika

Er gilt als Wunder- und Lebensbaum, viele Mythen ranken sich um dieses außergewöhnliche Gewächs. Der Baobab Baum (Adansonia digitata) ist typisch für die afrikanische Baumsavanne. Dort soll er bis zu 2000 Jahre alt werden. Er speichert große Wassermengen in seinem Stamm und übersteht monatelange Trockenheit. Die bizarr anmutenden Bäume erreichen nicht selten eine Höhe von 25 m und einen Durchmesser bis 5 m. In Afrika wird er daher auch liebevoll „Upside Down Tree“ genannt, da er die meiste Zeit des Jahres aussieht, als ob er mit seinen Wurzeln in den Himmel wächst.


Baobab Hintergrundwissen

Baobab, der Lebensbaum aus Afrika

Der Baobab Baum, auch Affenbrotbaum genannt, ist in Afrika von zentraler Bedeutung für Flora und Fauna, für die Mensch und ihre Kultur. Er ist ein wichtiges Element des Ökosystems. Elefanten nutzen das Wasserreservoir der Baobab Baumstämme, sowie die jungen Pflanzen und die Baobab-Frucht als Nahrung. 

Fruchtfleisch, Samen, Rinde, Blätter und Sprösslinge des Affenbrotbaums sind vielseitig verwendbar: in der afrikanischen Volksmedizin, in der Küche, zum Flechten von Körben, Matten und Seilen. Die Fruchtschale dient als Behälter, Baumhöhlen als Getreide- und Wasserspeicher oder als Begräbnisstätte.

Baobab Baum Afrika – Hintergrundwissen über den Affenbrotbaum von CONTIGO Fairtrade Shop
Baobab Mythos und Symbol

Baobab, die kulturelle Bedeutung und Symbolik

Im afrikanischen Leben hat der Baobab eine wichtige soziale Bedeutung. In seinem Schatten treffen sich die Menschen und reden miteinander (“Arbre à palabres”). Der Baobab wird auch als heiliger Ort betrachtet, unter dem über die wichtigen dörflichen Angelegenheiten entschieden wird und Ehen geschlossen werden. 

Als „Baum des Lebens“ werden dem Baobab Baum mystische Kräfte nachgesagt. Für die Bevölkerung symbolisiert er Kraft, Mut und Weisheit. Als Sitz von Göttern und Geistern spielt der Baobab Baum daher eine große Rolle in einer Reihe afrikanischer Legenden und Sagen. 

Die Mystik des afrikanischen Baobabs inspiriert die Menschen weit über Afrika hinaus. Mit dem Roman „Der kleine Prinz” von Antoine de Saint-Exupéry, erlangte der Baobab weltweit Berühmtheit.

Baobab Baum Afrika – Symbol und Bedeutung des Affenbrotbaum von CONTIGO Fairtrade Shop

Echte Baobab Setzlinge aus nachhaltiger Fair Trade Anzucht

Bei CONTIGO können Liebhaber exotischer Pflanzen seit vielen Jahren einen Baobab-Baum oder eine Wüstenrose aus Fairem Handel kaufen. Jeder Affenbrotbaum-Setzling wird im Senegal nachhaltig und ökologisch von Hand groß gezogen.


Fair Trade Baobab Baum Senegal aus ökologischem Anbau –  Baobab Setzlinge von CONTIGO Fairtrade Shop
Baobab Ursprung

Baobab Bäume aus Fairem Handel

Die CONTIGO Baobab Setzlinge werden in Baumschulen von unserem senegalesischen Fair Trade Handelspartner Végétaux d’Ailleurs angebaut. Die Aufzucht bedeutet viel Arbeit und bietet dauerhafte Beschäftigung für die Menschen in der Region. 

Was als Ausbildungsbetrieb für Jugendliche auf einem Stück Ödland im Senegal begann, ist heute eine grüne Oase geworden, die Einkommen und Lebensqualität für die Menschen, Artenvielfalt und Schutz für Flora und Fauna bietet.

Nachhaltiger Anbau Baobab Baum Senegal – Fair Trade Baobab Setzlinge von CONTIGO Fairtrade Shop
Baobab nachhaltige Landwirtschaft

Fair Trade Baobab aus ökologischem Anbau

Die Baumschule von Vegetaux d’Ailleur verfolgt einen ganzheitlichen ökologischen Ansatz. Sie zieht suptropische Baumsetzlinge, ohne künstliche Düngemittel und Pestizide auf. 30% der Fläche werden dabei für Permakulturen genutzt. 

Eine Berieselungsanlage mit Tropfsystem sorgt für die optimale Nutzung der kostbaren Wasserressourcen und nutzt Brauchwasser, das systematisch rückgeführt wird. Als natürlicher Dünger und Pflanzenschutz dient das Laub des Moringa Baum. 

Dabei helfen Termiten, die früher als Schädlinge betrachtet wurden, jetzt aber extra gefüttert werden. Auch in der Anzucht setzt der Betrieb auf Nachhaltigkeit, nutzt achtlos in die Natur geworfenen PET Flaschen und verwendet sie als Pflanzhilfe.

Baobab Setzlinge Senegal – Baobabs aus Fairem Handel von CONTIGO Fairtrade Shop
Baobab Anbau bei Vegetaux d’Ailleur

Baobab: Anbau und Aufzucht im Senegal

Bei Vegetaux d’Ailleur werden die Baobab und Wüstenrosten Setzlinge ganzjährig aus Samen gezogen. Die Erde wird durch Hacken gelockert und die Keimlinge eingepflanzt. Nach einigen Wochen werden die Baobab Pflänzchen aus der Erde genommen und mit einem „Bonsai Schnitt“ die Wurzeln beschnitten. Dadurch wird der Stamm kräftiger. Anschließend wird die Baobab-Pflanze erneut eingepflanzt. 

Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Nach 12 bis 18 Monaten werden die Baobabs verpackt und für den Transport vorbereitet.

Baobab - Ein Baum des Lebens für Dich

Hol Dir Afrikas majestätischen Lebensbaum jetzt zu Dir nach Hause! Unsere Baobab Setzlinge und die blühende Wüstenrose sind immer von Mai bis Oktober in unserem CONTIGO Fairtrade Onlineshop erhältlich. Bei richtiger pflege kann der Baobab Baum viele Jahre alt werden und von Generation zu Generation weitergegeben werden.


Baobab - Ein Baum des Lebens für Dich

Hol Dir Afrikas majestätischen Lebensbaum jetzt zu Dir nach Hause! Unsere Baobab Setzlinge und die blühende Wüstenrose sind immer von Mai bis Oktober in unserem CONTIGO Fairtrade Onlineshop erhältlich. Bei richtiger pflege kann der Baobab Baum viele Jahre alt werden und von Generation zu Generation weitergegeben werden.


Echte Baobab-Pflanze aus Afrika!

Bei CONTIGO können Liebhaber exotischer Pflanzen seit vielen Jahren einen Baobab-Baum oder eine Wüstenrose kaufen. Jeder Affenbrotbaum-Setzling wurde im Senegal groß gezogen. Er ist etwa 17 cm hoch und 12 bis 18 Monate alt, wenn er bei uns ankommt. Die afrikanischen Setzlinge lassen sich leicht pflegen. Gerne geben wir Tipps für die Pflege der Baobab-Bäume. Vor allem brauchen sie Wärme.

Woher kommen die Baobab-Pflanzen von CONTIGO?

“Before they grow so big, the baobabs start out by being little.” (Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry). Unsere Baobab-Bäume werden in Baumschulen von unserem senegalesischen Handelspartner angebaut. Die Aufzucht bedeutet viel Arbeit und bietet dauerhafte Beschäftigung für unseren Fairtrade Partner Végétaux d’Ailleurs:

  • Die Setzlinge werden ganzjährig aus Samen gezogen.
  • Die Erde wird durch Hacken gelockert, die Keimlinge eingepflanzt.
  • Nach einigen Wochen werden die Pflänzchen aus der Erde genommen und die Wurzeln beschnitten (Bonsai Schnitt). Dadurch wird der Stamm kräftiger. Anschließend wird die Baobab-Pflanze erneut eingepflanzt. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt.
  • Nach 12 bis 18 Monaten werden die Baobabs verpackt und für den Transport vorbereitet.


Die Pflege des Baobab-Baums

Die Baobabs sind anspruchslos. Hier einige Pflegehinweise für Ihre Baobab-Pflanze:

  • Standort: Zimmerpflanze, warm, sonnig, nicht unter 12°C, im Sommer kann der Topf im Freien stehen.
  • Erde: Kaktuserde oder Gemisch aus 50% Sand, 50% Blumenerde
  • Pflege: Bis zur Ausbildung von Wurzeln reichlich, später sparsam gießen, hin und wieder fast austrocknen lassen, keine Staunässe, im Sommer sehr sparsam düngen.
  • Schnitt: Der Rückschnitt der Äste zu einer schönen Kronenbildung ist ganzjährig möglich. Der Baobab ist laubabwerfend. Er verliert im Herbst die Blätter und treibt im Frühjahr neu aus. Es kann einige Wochen dauern bis sich nach dem Einpflanzen die ersten Blättchen zeigen.


Der Baobab: Ein mystischer Baum

Der Affenbrotbaum / Baobab (Adansonia digitata) ist typisch für die afrikanische Baumsavanne. Dort soll er bis zu 2000 Jahre alt werden. Er speichert große Wassermengen in seinem Stamm und übersteht monatelange Trockenheit. Die bizarr anmutenden Bäume erreichen nicht selten eine Höhe von 25 m und einen Durchmesser bis 5 m. Elefanten nutzen das Wasserreservoir der Stämme, sowie die jungen Pflanzen und die Baobab-Frucht als Nahrung.

Fruchtfleisch, Samen, Rinde, Blätter und Sprösslinge des Affenbrotbaums sind vielseitig verwendbar: in der afrikanischen Volksmedizin, in der Küche, zum Flechten von Körben, Matten und Seilen. Die Fruchtschale dient als Behälter, Baumhöhlen als Getreide- und Wasserspeicher oder als Begräbnisstätte.

Im afrikanischen Leben hat der Baobab eine wichtige soziale Bedeutung: in seinem Schatten treffen sich die Menschen und reden miteinander (“Arbre à palabres”). Der Baobab spielt eine große Rolle in einer Reihe afrikanischer Legenden und Sagen (als Sitz von Göttern und Geistern) und in Romanen wie “Der kleine Prinz”.



Zuletzt angesehen

Fair trade Newsletter

Bleib mit uns verbunden! Neuigkeiten, Specials und mehr:
Abonniere unseren kostenlosen Newsletter, jetzt anmelden.

Zur Newsletter-Anmeldung