-
Fair Trade
-
Handmade
-
Nachwachsend
-
Umweltbewusst
Produktdetails
Raffiniertes Minialbum in Leporello-Technik mit dekorativem Verschlussbändchen. Der Einband ist aus handgeschöpftem Loktapapier gefertigt. Lokta, die Rindenfaser des Seidelbastes, wird im Himalaya von Dorfgemeinschaften geerntet und in kleinen Papiermanufakturen nach alter Tradition zu Papier verarbeitet. Während des Herstellungsprozesses werden zarte Ringelblumenblüten in das Papier eingearbeitet. Loktapapier hat eine besonders weiche, stoffähnliche Haptik. Das Naturpapier kann mit verschiedensten Techniken gefärbt und gestaltet werden.
EIGENSCHAFTEN
Ausstattung: Kartonierter Einband, sechs stabile Fotoseiten aus schwarzem Recyclingpapier, beidseitig beklebbar. Durch die Zickzack-Faltung kann das Album auch als Fotodisplay aufgestellt werden.
Format: Geeignet für 10 Fotos 9x13cm oder 10x15cm
Maße: ca. 12x17cm
Farbe: Einband natur, Innenseiten schwarz, weißes Stoffband
Design: MARIGOLD
BESONDERER HINWEIS
Der gelieferte Artikel kann von der Abbildung abweichen.
Blüten und Blätter werden per Hand in das Loktapapier eingearbeitet, daher kann es zu natürlichen Abweichungen in Blattstärke und Struktur kommen. Die Sichtbarkeit der Blüten kann variieren.
Frage zum Produkt
Du hast eine Frage zu diesem Produkt? Gerne kannst Du die Frage hier stellen. Es öffnet sich unser Kontaktformular.
Frage stellen
Versand
Wir versenden klimaneutral und kostenlos ab einem Bestellwert von 49 €
Mehr erfahren
Handelspartner
Dhakhwa
Name des Partners: Dhakhwa
Art des Unternehmens: Familienunternehmen
Erzeugnisse: Loktapapier
Ort/Land: Patan / Kathmandu / Nepal
Gründungsjahr: 1976
CONTIGOs Partner seit: 2006
BESONDERES: Die Dhakhwas sind Nachkommen tibetischer Einwanderer, die sich in Patan niedergelassen haben. Die junge Generation hat sich auf die Herstellung von Papierwaren aus der Loktafaser spezialisiert. Das Geschwisterpaar Namrata und Prasen Dhakhwa arbeitet mit Dorfgemeinschaften, die das Naturpapier von Hand schöpfen, mit Färbe- und Siebdruckwerkstätten und mit Frauengruppen, die Tüten, Taschen und Girlanden fertigen. Viele Hände sind beteiligt, so dass ein dauerhaftes Einkommen für über 300 Beschäftigte in dieser traditionellen Handwerkskunst geschaffen wurde. Daneben sind die Dhakhwas in vorbildlicher Weise in der Entwicklung ihres Stadtviertels engagiert. Dazu gehören sauberes Trinkwasser und ärztliche Versorgung der Anwohner.
Mehr erfahren